Ernährung und Diät

Clean Eating – so geht reines gesundes Essen

Gesund Essen ist einfacher als gedacht, das Zauberwort nennt sich „Clean Eating“. Viele Stars schwören auf diese Ernährungsweise und liegen damit voll im Trend. Und das Beste: Clean-Eating ist mit so gut wie jeder Ernährungsart wie vegan, vegetarisch oder omnivor („alles essend“) kombinierbar.

Was bedeutet Clean Eating?

Bei der sauberen Ernährung nimmt man ausschießlich reines unverarbeitetes Essen zu sich. Das heißt jedoch nicht , dass es roh sein muss. Die Zutaten sollten so weit wie möglich im Naturzustand sein und keine Zusatzstoffe erhalten – also NoGo für Hamburger, Tiefkühlpizza und co. Bekannt wurde die „Eat-clean-Diät“ durch die Amerikanerin Tosca Reno und hat damit nicht nur in den USA einen Foodtrend geschaffen. Ihr Buch war New York Times Bestseller und ist mittlerweile auch auf deutsch erhältlich.

Die Do und Dont´s des Clean Eating

Jede Diät hat ihre Regeln, somit auch diese. Reno wollte der Gesellschaft nicht nur eine gesündere Ernährung näher bringen, sondern ein ganzes Lebensgefühl.

Do´s

  • 6 kleine Mahlzeiten am Tag Man sollte 3 Hauptmahlzeiten, also Frühstück, Mittagessen und Abendessen planen und zusätzlich noch 3 Zwischenmahlzeiten (2. Frühstück, Nachmittagsnach und Nachtsnack)
  • Frühstücke innerhalb einer Stunde nach dem Aufstehen
  • Mahlzeiten sollten proteinreich sein und mit komplexen Kohlenhydratlieferanten kombiniert werden z.B. Fisch mit Kartoffeln
  • Bei Fetten auf ungesättigte Fettsäuren achten Lieber zu Leinöl, Rapsöl oder Nussölen greifen (auf Hitzefähigkeit achten) und 2-3 kleine Portionen Avocado, Nüsse oder Fisch essen. Auf Sahne, Wurstwaren und gehärtete Fette (Palmöl) verzichten (oft in Fertigprodukten enthalten)
  • Ausreichend Wasser trinken Am Besten 2-3 Liter stilles Wasser trinken.
  • Vermehr auf Obst und Gemüse greifen Obst und Gemüse enthalten Vitamine, Mineralstoffe und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Man sollte auf saisonale Sorten achten und regionale Produkte bevorzugen.

Dont´s

  • Keine verarbeiteten Lebensmittel
  • Kein Zucker oder Weißmehl Beide sind schlechte Kohlenhydratlieferanten, da keine oder nur wenig Energie zum verarbeitet benötigt wird Fruchtsäfte enthalten teilweise Zuckerzusätze, auch Softdrinks wie Cola enthalten viel Zucker
  • Keine Konservierungsstoffe, künstliche Süßstoffe Die Cola light fällt somit auch weg
  • Keine künstlich hergestellten Lebensmittel verwenden z.B. Schmelzkäsescheiben
  • Kein oder nur wenig Alkohol trinken
  • Verzicht auf „Anti-Lebensmittel“ Das sind Lebensmittel, die keine oder kaum Nährstoffe bieten, jedoch hochkalorisch sind
  • Nicht überm Sättigungsgefühl essen

Fazit

Bei der Clean Eating Methode hat man das Gefühl mehr zu essen, da die Mahlzeiten sich auf den ganzen Tag verteilen. Bei einer kompletten Umstellung soll man jedoch bis zu 1,5 kg pro Woche an Gewicht verlieren. Man kann natürlich auch nur einen Clean Day in der Woche einrichten oder nur erstmal eine Regel umsetzen.

Einige der Regeln sind einfacher umzusetzen als andere, da wir in der heutigen Zeit von verarbeiteten Lebensmitteln überflutet und auch verführt werden. Auch findet man in der eigen Work-Life-Balance kaum Zeit zum frischen ausgiebigen Kochen (es gibt zum Glück auch ein paar schnelle gesunde Rezepte) und man greift doch zu Tüte-auf-wasser-rein-Gerichte oder zur Tiefkühlpizza.

Wenn man es schafft seine Ernährung komplett auf Clean-Eating umzustellen ist es definitiv eine sehr gesunde und positive Ernährungsweise.

Eine Übersicht wie eine gesunde Ernährung gibt auch der DGE-Ernährungskreis.


Kommentare deaktiviert für Clean Eating – so geht reines gesundes Essen